Grüne Richtung: "Reparieren, nicht wegwerfen", ein Weg, um elektronische Geräte zu retten

Im nächsten Artikel der „Grüne Richtung“- Serie erzählt North von der letztjährigen Initiative unter dem Motto „Reparieren, nicht wegwerfen“. Wenn Sie neugierig auf die Auswirkungen dieser Aktion sind, werden Sie sicher nicht enttäuscht - Sie werden die Details durch die Augen des Initiators, der Firma North, erfahren. Viel Spaß beim Lesen!

Die Initiative „Reparieren, nicht wegwerfen“ ist ein Aufruf, den Kauf neuer Haushaltsgeräte einzustellen, wenn sie repariert werden können. Bei den meisten Störungen brauchen Sie gar nicht erst eine Servicestelle anzurufen, denn mit ein wenig Lust können Sie das Problem selbst beheben. Alles, was wir neben der Motivation brauchen, sind Grundkenntnisse (man kann sich auch mit einem Lehrvideo helfen) und Komponenten, die zu unserem Gerät passen. Durch den Kauf der richtigen Ersatzteile können wir das Gerät „wiederbeleben“ und es wieder zum Laufen bringen.

Im Rahmen der Kampagne „Reparieren, nicht wegwerfen“ haben wir unsere Kunden ermuntert, die Ergebnisse ihrer Reparaturen in den sozialen Medien zu veröffentlichen und mit den Hashtags #Reparieren, nicht wegwerfen und #RepairChallenge zu kennzeichnen. So konnten wir Dutzende Geschichten von Heimhelden sammeln, die bewiesen haben, dass jede Person ihr elektronisches Gerät retten kann – von Plattenspielern, über Waschmaschinen bis hin zu Möbeln und Schuhen. Verbraucher haben ihr Wissen über die Reparatur geteilt. Sie haben ihre Fotos geschickt und Hinweise darauf gegeben, was ihnen bei der Behebung des Fehlers geholfen hat. Diese freundliche Gemeinschaft zeigt, dass Menschen ihre Geräte reparieren wollen, weil sie sich der Auswirkungen des angesammelten Elektroschrotts auf die Umwelt bewusst sind. Sie brauchen auch keine immer neueren Modelle, um den Absatzmarkt anzukurbeln - viel lieber schenken sie bereits genutzten Produkten ein zweites Leben.

Aktion, die den Markt verändert

Die Ergebnisse unserer Initiative, die seit 2020 läuft, haben die Erwartungen übertroffen. Dank der Kundenkäufe in unserem Online-Shop haben wir 15.475 Tonnen Haushaltsgeräte und Elektronik vor einer Deponie gerettet. Es hat sich herausgestellt, dass wir hauptsächlich Waschmaschinen, Geschirrspüler, Staubsauger und Kühlschränke reparieren. Kaffeevollautomaten gehören seit kurzem zu der Spitze. Das zeigt, dass wir eher bereit sind, die Geräte selbst zu reparieren und nicht auf unsere Lieblingsgeräte verzichten wollen. Wir suchen nach möglichen Lösungen auf Internetportalen, sozialen Gruppen und wir konsultieren Fachleuten.

Gemeinsam mit unseren Kunden haben wir auch dazu beigetragen, langfristige Ergebnisse zu schaffen:

- Zufriedenheit und Befriedigung mit einer erfolgreichen Reparatur,

- Schonung des Haushaltsbudgets,

- ein positives Vorbild für die jüngere Generation,

- Reduzierung der Produktion von Elektroschrott,

- Reduzierung des Konsumverhaltens,

- Reduzierung des Kohlenstoff-Fußabdrucks,

- Verlängerung der Lebensdauer von Haushaltsgeräten,

- Förderung einer Kreislaufwirtschaft.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Verbraucher dank Aktionen wie "Reparieren, nicht Wegwerfen" bewusster mit ihren Entscheidungen umgehen. Es ist klar, dass immer mehr Menschen defekte Komponenten austauschen und Fehler reparieren - es wird in gewisser Weise in Mode.

Auch Sie können Ihren Geräten ein zweites Leben geben. Machen Sie mit bei der Kampagne "Reparieren, nicht wegwerfen" und zeigen Sie der ganzen Welt, wie Sie kaputte Geräte wiederbeleben!

Der Text hat im Rahmen der von North und Green Cell organisierten Kampagne "Grüne Richtung" entstanden. Mehr über die Ziele der Kampagne können Sie hier lesen.
back to top